Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
allgemein:buerocloud [2023/06/29 12:03]
inga.weimann@uni-ulm.de [__Nutzungsanleitung__]
allgemein:buerocloud [2023/11/15 14:57] (aktuell)
christopher.keazor@uni-ulm.de [2. Verbinden mit der BüroCloud] Cisco neuer Name
Zeile 2: Zeile 2:
 Hier finden Sie alle Informationen über die BüroCloud, welche sich derzeit in der "Phase II (Basic)" befindet. Hier finden Sie alle Informationen über die BüroCloud, welche sich derzeit in der "Phase II (Basic)" befindet.
  
-In den [[#weiterführende Hilfe / Links|verlinkten Seiten]] finden Sie weitere Informationen, die bei der Nutzung der BüroCloud und der Fehlerbehebung hilfreich sein können. Insbesondere die [[:allgemein:buerocloud:BueroCloud_Erste_Hilfe|Erste Hilfe]] ist die beste Anlaufstelle bei Problemen mit der BüroCloud.+In den [[#weiterführende Hilfe / Links|verlinkten Seiten]] finden Sie weitere Informationen, die bei der Nutzung der BüroCloud und der Fehlerbehebung hilfreich sein können. Insbesondere die **[[:allgemein:buerocloud:BueroCloud_Erste_Hilfe|Erste Hilfe]]** ist die beste Anlaufstelle bei Problemen mit der BüroCloud.
  
  
  
-==== bekannte Einschränkungen ====+==== Bekannte Einschränkungen ====
    
-  * Die BüroCloud sieht in ihrer jetzigen Form ("Phase II (Basic)") die Nutzung anspruchsvoller Audio/Video-Anwendungen (wie z.B. Videokonferenz) noch nicht vorDiese Einschränkung lässt sich jedoch ggf. durch Workarounds umgehen, wie beispielsweise für [[allgemein:buerocloud:buerocloud_howto#Workaround: Nutzung von Zoom in der Bürocloud|Zoom]]. +  * Die Nutzung anspruchsvoller Audio/Video-Anwendungen (wie z.B. Videokonferenz) ist aktuell nicht auf der VM möglich 
- +     *  Workaround: Starten Sie die Zoom-Konferenz von ihrem lokalen Gerät (Notebook) aus. Dort können Sie dann das Fenster der RDP-Sitzung ihrer VM (also den Bildschirm der VM) teilen
  
 +  * Das Scannen von lokal angeschlossenen Scannern ist über RDP nicht möglich
 +      Workaround: Scannen auf dem lokalen Standard-Notebook und verschieben auf das jeweilige Netzlaufwerk (diese sind auch auf dem lokalen Gerät verbunden).
 ===== Nutzungsanleitung ===== ===== Nutzungsanleitung =====
  
Zeile 17: Zeile 18:
   * Sie melden sich an Ihrem Notebook wie gewohnt mit Ihrem Windows-Account an, das Notebook dient nur dazu auf eine VM (virtuelle Maschine) zuzugreifen   * Sie melden sich an Ihrem Notebook wie gewohnt mit Ihrem Windows-Account an, das Notebook dient nur dazu auf eine VM (virtuelle Maschine) zuzugreifen
   * Es wird wird KEIN Benutzerprofil geladen, heißt es werden keine Daten oder Einstellungen des Benutzers geladen. Die Netzlaufwerke werden verbunden   * Es wird wird KEIN Benutzerprofil geladen, heißt es werden keine Daten oder Einstellungen des Benutzers geladen. Die Netzlaufwerke werden verbunden
-  * Minimale Software auf dem Notebook: Windows, Office, Zoom und Cisco VPN Client +  * Minimale Software auf dem Notebook: Windows, Office, Zoom und Cisco Secure Client (VPN) 
-  * Auf dem Notebook sollten keine Daten gespeichert werden. Falls Daten unterwegs benötigt werden, können diese Temporär auf dem Gerät abgespeichert werden (z.B. vom Netzlaufwerk) +  * Auf dem Notebook sollten keine Daten gespeichert werden. Falls Daten unterwegs benötigt werden, können diese temporär auf dem Gerät abgespeichert werden (z.B. vom Netzlaufwerk) 
-  * WICHTIG: Daten die lokal auf dem Notebook gespeichert sind werden nicht serverseitig gesichert. Heißt bei defekt des Geräts sind diese Daten verloren+  * WICHTIG: Daten die lokal auf dem Notebook gespeichert sind werden nicht serverseitig gesichert. Heißt bei Defekt des Geräts sind diese Daten verloren
  
  
Zeile 25: Zeile 26:
 ==== 2. Verbinden mit der BüroCloud ==== ==== 2. Verbinden mit der BüroCloud ====
 Um sich mit Ihrer VM in der BüroCloud zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor: Um sich mit Ihrer VM in der BüroCloud zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
-  - Aufbau einer VPN-Verbindung zum Verwaltungsnetz der Universität (vpn.verwaltung.uni-ulm.de/ZUV-RDP) mit Cisco AnyConnect  +  - Aufbau einer VPN-Verbindung zum Verwaltungsnetz der Universität (vpn.verwaltung.uni-ulm.de/ZUV-RDP) mit Cisco Secure Client 
-  - Aufbau einer RDP-Verbindung zu Ihrer VM in der BüroCloud.+  - Aufbau einer RDP-Verbindung zu Ihrer VM in der BüroCloud - Die Verbindung kann auch als Verknüpfung auf dem Desktop gespeichert werden
   - ggf. weitere Konfiguration, wie z.B. die Einrichtung eines Druckers bei Ihnen zu Hause für die Arbeit mit RDP   - ggf. weitere Konfiguration, wie z.B. die Einrichtung eines Druckers bei Ihnen zu Hause für die Arbeit mit RDP
  
-Das Vorgehen wird im Detail [[:zuv:corona:remotedesktop|hier]] beschrieben. Als "Rechnernamen" für den Aufbau der RDP-Verbindung nutzen Sie jedoch bitte den Namen Ihrer VM (und nicht den Namen der auf dem Aufkleber an Ihrem PC steht).+Das Vorgehen wird im Detail **[[:zuv:corona:remotedesktop|hier]]** beschrieben. Als "Rechnernamen" für den Aufbau der RDP-Verbindung nutzen Sie jedoch bitte den Namen Ihrer VM (und nicht den Namen der auf dem Aufkleber an Ihrem PC steht).