Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
allgemein:virenscanner [2023/05/02 09:12] karlheinz.kerler@uni-ulm.de [Benötigte Kommunikationsports] |
allgemein:virenscanner [2024/02/13 17:14] (aktuell) karlheinz.kerler@uni-ulm.de |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== G-Data Endpoint Protection Business ===== | ===== G-Data Endpoint Protection Business ===== | ||
| Computer-Viren, | Computer-Viren, | ||
| + | |||
| ===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
| Auf allen vom kiz betreuten PCs, ist zum Schutz vor Schadsoftware **G-Data Endpoint Protection Business** installiert. Besteht eine Verbindung zum G-Data Server der Universität Ulm, werden Signatur- und Programmupdates automatisch installiert. | Auf allen vom kiz betreuten PCs, ist zum Schutz vor Schadsoftware **G-Data Endpoint Protection Business** installiert. Besteht eine Verbindung zum G-Data Server der Universität Ulm, werden Signatur- und Programmupdates automatisch installiert. | ||
| Zeile 21: | Zeile 22: | ||
| * **Optionen....**: | * **Optionen....**: | ||
| * **Internet-Update**: | * **Internet-Update**: | ||
| - | * **Info....**: | + | * **Info....**: |
| + | |||
| + | Hier finden Sie die [[https:// | ||
| ===== Schutzfunktionen ===== | ===== Schutzfunktionen ===== | ||
| Zeile 29: | Zeile 32: | ||
| ===== USB Keyboard Guard ===== | ===== USB Keyboard Guard ===== | ||
| - | G-Data bietet unter anderem eine Schutzfunktion vor [[https:// | + | G-Data bietet unter anderem eine Schutzfunktion vor [[https:// |
| - | Neu angeschlossene Geräte, die von Betriebssystem als Tastatur erkannt werden, werden als potenziell bedrohlich | + | Neu angeschlossene Geräte, die vom Betriebssystem als Tastatur erkannt werden, werden als potenziell bedrohlich |
| {{: | {{: | ||
| Zeile 38: | Zeile 41: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Wird die Ziffernfolge korrekt eingegeben, wird das neu angeschlossene Geräte akzeptiert. Das muss pro PC und neuem Gerät nur einmal gemacht werden. | + | Wird die Ziffernfolge korrekt eingegeben, wird das neu angeschlossene Geräte akzeptiert. Das muss pro PC und neuem Gerät nur einmal gemacht werden. |
| ===== Browser-Erweiterung ===== | ===== Browser-Erweiterung ===== | ||
| Zum Schutz vor betrügerischen Webseiten, auch bei Verwendung von HTTPS, verfügt G-DATA eine Browser-Erweiterungen für die Internet-Browser Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Google Chrome. Sobald die Erweiterung aktiv ist, erscheint im Browser rechts oben das Symbol {{: | Zum Schutz vor betrügerischen Webseiten, auch bei Verwendung von HTTPS, verfügt G-DATA eine Browser-Erweiterungen für die Internet-Browser Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Google Chrome. Sobald die Erweiterung aktiv ist, erscheint im Browser rechts oben das Symbol {{: | ||
| - | Manchmal werden Web-Seiten zu Unrecht blockiert. Bitte melden Sie dem kiz Web-Seiten für die das zutrifft. Für diese Fälle | + | Manchmal werden Web-Seiten zu Unrecht blockiert. Für diese Fälle |
| + | |||
| + | ==== E-Mail Schutz ==== | ||
| + | Bei den nicht vom kiz betreuten PCs, besteht die Möglichkeit den **E-Mail-Schutz** zu aktivieren. Das geht im **G DATA Security Client** unter der Registerkarte E-Mail. Achten Sie bitte auf die korrekten Ports. Das Mailsystem der Universität Ulm verwendet den SMTP Port 587. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Datenschutz ===== | ===== Datenschutz ===== | ||
| Zeile 53: | Zeile 62: | ||
| * 443 TCP (Linux- / Mac-Client Sync) | * 443 TCP (Linux- / Mac-Client Sync) | ||
| * 7161 TCP (Windows Client Sync) | * 7161 TCP (Windows Client Sync) | ||
| + | |||
| + | Verbindungen sind sowohl mit IPv6 als auch mit IPv4 möglich. | ||
| Das kann in PowerShell mit diesem Kommando geprüft werden: **Test-NetConnection gdata.rz.uni-ulm.de -Port " | Das kann in PowerShell mit diesem Kommando geprüft werden: **Test-NetConnection gdata.rz.uni-ulm.de -Port " | ||
| Die Ports sind nur aus diesen Netzen erreichbar: **134.60.0.0/ | Die Ports sind nur aus diesen Netzen erreichbar: **134.60.0.0/ | ||
| - | Die Bedienelemente **Virenprüfung** und **Optionen** im **G Data Security Client** erscheint nur wenn eine Verbindung zum G-Data Server der Universität Ulm besteht. | + | Die Bedienelemente **Virenprüfung** und **Optionen** im **G Data Security Client** erscheint nur wenn eine Verbindung zum G-Data Server der Universität Ulm besteht. |
| + | |||
| + | ===== Boot-Medium erstellen ===== | ||
| + | Hier ist eine ISO zu finden, mit der ein G-Data Boot-USB-Stick erstellt werden kann [[https:// | ||
| + | Damit kann ein Rechner auf Schadsoftware untersucht werden, ohne das darauf installierte Betriebssystem zu starten. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Probleme ===== | ||
| + | * Manchmal werden Programme irrtümlich als Schadsoftware erkannt. Bitte melden Sie dem kiz Programme für die das zutrifft. Für diese Fälle gibt es auf dem G-Data Server eine Liste, in die solche Programme eingetragen werden können. | ||
| + | * Beim Kopieren großer Datenmengen kann in seltenen Fällen der PC sehr langsam werden, da hierbei jede Datei auf Schadsoftware untersucht wird. Ob das an G-Data liegt, kann man im Taskmanager an einer hohen CPU-Auslastung, | ||
| + | * Besonders auf Servern können bei Verzeichnissen mit hohem Datendurchsatz, | ||
| + | |||
| + | ===== Weblinks ===== | ||
| + | Hier finden Sie die [[https:// | ||
| + | |||
| + | Abschließende Einrichtung von G Data Antivirus nach der Installation [[https:// | ||
| + | |||
| + | Freischaltung von unbegründet blockierten Web-Seiten: | ||
| + | |||
| + | Einrichtung der Browser-Erweiterung für den G DATA Webschutz [[https:// | ||
| + | |||
| + | Upload für eventuell befallene Dateien [[https:// | ||
| + | Leitfaden bei Virenbefall [[https:// | ||