Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
zuv:corona:remotedesktop [2020/06/03 10:05]
root [Heimarbeit mit Remotedesktop]
zuv:corona:remotedesktop [2025/01/23 10:13] (aktuell)
michael.klezel@uni-ulm.de
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:
-  * [[zuv:corona:remotedesktop#Herstellen einer VPN-Verbindung ins Universitätsnetzwerks]]+  * [[zuv:corona:remotedesktop#Herstellen einer VPN-Verbindung ins Universitätsnetzwerk]]
   * [[zuv:corona:remotedesktop#Installation des Cisco AnyConnect Secure Mobility Clients]]   * [[zuv:corona:remotedesktop#Installation des Cisco AnyConnect Secure Mobility Clients]]
   * [[zuv:corona:remotedesktop#Starten des VPN-Clients]]   * [[zuv:corona:remotedesktop#Starten des VPN-Clients]]
   * [[zuv:corona:remotedesktop#Aufbauen einer RDP-Verbindung zu Ihrem PC]]   * [[zuv:corona:remotedesktop#Aufbauen einer RDP-Verbindung zu Ihrem PC]]
 +  * [[zuv:corona:remotedesktop#Nutzung lokaler Drucker in einer RDP-Sitzung]]
   * [[zuv:corona:remotedesktop#Abmelden vom Arbeitsplatzrechner über RDP]]   * [[zuv:corona:remotedesktop#Abmelden vom Arbeitsplatzrechner über RDP]]
  
-====== Herstellen einer VPN-Verbindung ins Universitätsnetzwerks ====== +====== Herstellen einer VPN-Verbindung ins Universitätsnetzwerk ====== 
-Für den Zugriff wird der Cisco AnyConnect VPN-Client benötigt, den Sie wie folgt erhalten+Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich wenn möglich bei Verbindungen zur Universität via LAN-Kabel zu Ihrem Router zu verbinden, da WLAN-Verbindungen wesentlich unzuverlässiger sein können als Verbindungen via LAN-Kabel. 
 + 
 +Für den Zugriff auf das [[wpde>Virtual Private Network|VPN]] der Universität wird der Cisco Secure Client benötigt, den Sie wie folgt erhalten:
  
   * Navigieren Sie mit Ihrem Browser auf die Seite: [[https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/netzwerk-konnektivitaet/vpn/ssl-vpn/]]   * Navigieren Sie mit Ihrem Browser auf die Seite: [[https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/netzwerk-konnektivitaet/vpn/ssl-vpn/]]
Zeile 32: Zeile 35:
 Klicken Sie hier auf „**Datei speichern**“ Klicken Sie hier auf „**Datei speichern**“
  
-===== Installation des Cisco AnyConnect Secure Mobility Clients =====+===== Installation des Cisco Secure Client =====
  
 Navigieren Sie über den Explorer in Ihrem Downloadverzeichnis und starten Sie die gerade heruntergeladene Datei mit einem „Doppelklick“: Navigieren Sie über den Explorer in Ihrem Downloadverzeichnis und starten Sie die gerade heruntergeladene Datei mit einem „Doppelklick“:
Zeile 42: Zeile 45:
 {{:zuv:corona:remotedesktop:05_installation_vpn-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:05_installation_vpn-client.png|}}
  
-Um mit der Installation des AnyConnect Clients fortzufahren, klicken Sie auf „**Next**“.+Um mit der Installation des Cisco Secure Client fortzufahren, klicken Sie auf „**Next**“.
  
 {{:zuv:corona:remotedesktop:06_installation_vpn-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:06_installation_vpn-client.png|}}
Zeile 60: Zeile 63:
 ===== Starten des VPN-Clients ===== ===== Starten des VPN-Clients =====
  
-Im Windows Startmenü können Sie nun den VPN Client über die Verknüpfung „**Cisco AnyConnect Secure Mobility Client**“ starten.+Im Windows Startmenü können Sie nun den VPN Client über die Verknüpfung „**Cisco Secure Client**“ starten.
  
-{{:zuv:corona:remotedesktop:10_vpn-client.png|}}+{{:zuv:corona:remotedesktop:24_cisco_secure_client_neu.png|}} 
 + 
 +Es öffnet sich unten rechts ein Fenster, in das Sie ihr VPN-Gateway eintragen müssen.\\ 
 +  * Die Gateway-Adresse für Beschäftige der ZUV lautet: ''vpn.verwaltung.uni-ulm.de/ZUV-RDP''. Es ist eine spezielle Freischaltung erforderlich. 
 +  * Für Beschäftigte der ZUV mit Notebook ohne Remotedesktop: ''vpn.verwaltung.uni-ulm.de/ZUV-Extern-RADIUS ''. Es ist eine spezielle Freischaltung erforderlich. 
 +  * Für Beschäftigte und Studierende, die sich mit dem F&L Netz verbinden wollen: ''vpn.uni-ulm.de''   
  
-Es öffnet sich unten rechts ein Fenster, in das Sie ihr VPN-Gateway eintragen müssen. Die Gateway-Adresse lautete: ''vpn.verwaltung.uni-ulm.de/ZUV-RDP'' 
  
 {{:zuv:corona:remotedesktop:11_vpn-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:11_vpn-client.png|}}
Zeile 74: Zeile 81:
 {{:zuv:corona:remotedesktop:12_vpn-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:12_vpn-client.png|}}
  
-Ist die Verbindung erfolgreich, erscheint ein kurzes Infofenster. Klicken Sie hier auf „**Accept**“; damit ist der Verbindungsaufbau erfolgreich abgeschlossen.+Ist im [[https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/account-zugang/idm/|IDM]] unter MFA-Verwaltung die **Multi-Faktor-Authentifizierung** aktiviert, muss noch ein zweiter Faktor (OTP Token oder Yubikey) eingegeben werden. 
 + 
 +{{:zuv:corona:remotedesktop:23_AnyConnect-2FA.JPG|}}  
 + 
 +Ist die Verbindung erfolgreich, erscheint ein kurzes Infofenster. Klicken Sie hier auf „**Accept**“. Damit ist der Verbindungsaufbau erfolgreich abgeschlossen.
  
 {{:zuv:corona:remotedesktop:13_vpn-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:13_vpn-client.png|}}
 +
  
 Das Fenster verschwindet im Anschluss, kann aber über einen Klick auf das Symbol in der Statusleiste unten rechts wieder geöffnet werden. Das Fenster verschwindet im Anschluss, kann aber über einen Klick auf das Symbol in der Statusleiste unten rechts wieder geöffnet werden.
Zeile 90: Zeile 102:
  
 ===== Aufbauen einer RDP-Verbindung zu Ihrem PC ===== ===== Aufbauen einer RDP-Verbindung zu Ihrem PC =====
-Um nun eine Verbindung zu Ihrem Arbeitsplatzrechner aufzubauen, müssen Sie eine „**Remotedesktopverbindung**“ aufbauen. Die Verknüpfung dazu finden Sie im Startmenü unter Windows-Zubehör, alternativ können Sie auch danach suchen.+Um nun eine Verbindung zu Ihrem Arbeitsplatzrechner aufzubauen, müssen Sie eine „**Remotedesktopverbindung**“ ([[wpde>Remote Desktop Protocol|RDP]]) aufbauen. Die Verknüpfung dazu finden Sie im Startmenü unter Windows-Zubehör, alternativ können Sie auch danach suchen.
  
 {{:zuv:corona:remotedesktop:16_rdp-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:16_rdp-client.png|}}
Zeile 106: Zeile 118:
  
 {{:zuv:corona:remotedesktop:19_rdp-client.png|}} {{:zuv:corona:remotedesktop:19_rdp-client.png|}}
 +
 +
 +====== Nutzung lokaler Drucker in einer RDP-Sitzung ======
 +Es ist auch möglich, Ihren lokalen Drucker in eine Remotedesktop-Sitzung einzubinden. Dadurch können Sie auf einem entfernten PC einen Druckauftrag starten und auf einem Drucker vor Ort ausdrucken. Eine Anleitung dazu finden Sie [[zuv:rdp:Lokale-Drucker-RDP|hier]].
 +