Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
zuv:software:remotdedesktop [2020/06/29 12:08] root |
zuv:software:remotdedesktop [2021/08/09 12:54] (aktuell) david.renner@uni-ulm.de |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==== Freigabe lokaler Geräte ==== | ==== Freigabe lokaler Geräte ==== | ||
- | Lokale Geräte müssen für die Verwendung auf Remotecomputern explizit freigegeben werden. | + | Lokale Geräte müssen für die Verwendung auf Remotecomputern explizit freigegeben werden. |
- | Starten Sie das Programm Remotedesktopverbindung, | + | Starten Sie das Programm |
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Mit **Optionen einblenden** erweitern Sie die Eingabemaske. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Klicken Sie auf **Lokale Ressourcen**. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Unter **Lokale Geräte und Ressourcen ** muss **Drucker** und wenn gewünscht **Zwischenablage** aktiviert werden. Unter **Weitere….** können noch andere lokale Geräte bzw. Ressourcen für die RDP-Sitzung freigeben werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Mit **Allgemein → Speichern unter…** können die Verbindungseinstellungen dauerhaft gespeichert werden. | ||
+ | |||
+ | Mit **Verbinden** wird die Remotedesktopverbindung aufgebaut. Der Desktop des Remotecomputers erscheint. | ||
+ | Auf dem Remotecomputer steht nun der lokale Drucker zur Verfügung. | ||
+ | |||